#JedenTagEinAntrag – SÄA038: Reform der Schiedsgerichtsordnung

Das war jetzt klar, oder?

Keine Sorge, dass ich auf den #JedenTagEinAntrag-Zug aufgesprungen bin, ist kein bloßes Astro-Turfing für „meinen“ Antrag 🙂

Worum geht es?

Wir haben uns in Neumünster die Schiedsgerichtsordnung zerschossen. Die Neumünster-SGO ist aufgebläht und hat handwerkliche Fehler und Schwächen.

Diese SGO wird in Zukunft *viel* Ärger verursachen, und deshalb ist es für mich #alternativlos, dass wir daran arbeiten.
Wirklich.
Sonst gibt das nächstes Jahr Tränen.

(mehr …)

#JedenTagEinAntrag: NEU-Bewertung der Blutspende-Ausschlusskriterien durch Bundesärztekammer

Gastbeitrag von Miriam Seyffarth

 

Der Antrag:

Der Wahlprogrammantrag PA174 NEU-Bewertung der Blutspende-Ausschlusskriterien durch Bundesärztekammer von Triztan  geht darauf ein, dass es Ausschlusskriterien für Blutspenden gibt (wie z.B. für Männer, die mit Männern Sex haben), welche diskriminierend sind, da sie sich an der sexuellen Orientierung einer bestimmten Gruppe, jedoch nicht an deren Verhalten und tatsächlichem Risiko orientieren.

Während es einerseits verständlich ist, dass Menschen aufgrund eines bestimmten Risikoverhaltens von Blutspenden ausgeschlossen werden sollen, erscheint es nicht fair, dass z.B. Männer, die zwar mit Männern Sex haben, aber in einer langjährigen Beziehung sind oder keinen “Risiko-Sex” haben, trotzdem aufgrund ihrer sexuellen Orientierung von Blutspenden ausgeschlossen werden sollen.

Der Antrag fordert nun, dass die Ausschlusskriterien neu bewertet werden sollen, so dass die Qualität der Blutspenden weiterhin gewährleistet wird, aber weniger diskriminierend kategorisiert wird, wer spenden darf. Der Antrag entspricht also unserem Bild einer diskriminierungsfreien Gesellschaft und geht gleichermaßen auf die Erfordernisse der Blutspenden ein.

 

Der Hintergrund:

Ich habe die Entwicklung des Antrags im LiquidFeedback verfolgt, habe im Sommer sogar mal kurzzeitig selbst erwogen, einen Antrag zu dem Thema zu schreiben. Beim Einarbeiten und Recherchieren ist mir aufgegangen, dass das Thema der Ausschlusskriterien sehr komplex ist: Auf der einen Seite ist der Bedarf an Blutspenden weiterhin sehr hoch und kann kaum gedeckt werden, auch dass die Qualität der Spenden anhand von Kriterien und Überprüfungen gesichert werden muss, ist einleuchtend. Es erscheint aber unfair, dass Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, und nicht aufgrund ihres tatsächlichen Sexualverhaltens vom Blutspenden ausgeschlossen werden sollen. Schließlich ist es beispielsweise denkbar, dass eine heterosexuelle Frau oder ein heterosexueller Mann wesentlich mehr “Risiko-Sex” hat als ein beliebiger homosexueller Mann, der in einer festen Partnerschaft Sex hat, wo z.B. beide auf sexuell übertragbare Krankheiten getestet sind. Auf der anderen Seite ist auch der Einwand richtig, dass Blutspenden kein “Recht” ist, das man einklagen könnte. Hinzu kommen eine ganze Reihe bereits bestehender spezieller Regeln, für verschiedene Blutbestandteile, für unterschiedliches Risikoverhalten, für Regelungen, wenn man als Teil einer Gruppe zum Blutspenden geht, aber weiß, dass das eigene Blut nicht geeignet ist etcetc.

Es ist also ein sehr schwieriges Thema, wo viele Aspekte bedacht werden müssen und einfache Aussagen meistens trügerisch oder unklug sind.

 

Fazit:

Daher finde ich den Antrag zur “NEU-Bewertung der Blutspende-Ausschlusskriterien durch Bundesärztekammer” so toll: Weil er auf alle Bedenken und Aspekte sehr klug eingeht und sich nicht anmaßt, einfache aber undurchdachte Forderungen aufzustellen. Stattdessen wird eine Kompromisslösung vorgestellt, welche auf die Schwierigkeiten eingeht und gleichzeitig versucht, diskriminierende Standards zu verändern.

Bitte stimmt für diesen Antrag!

 

PS: Der kpeterl ist bei der Besprechung des gleichen Antrags zu einem anderen Schluss gekommen. Der Christoph Steltner hingegen befürwortet den Antrag ebenfalls.

 

#JedenTagEinAntrag – Inhaltsverzeichnis

@schwarzblond sammelt alle besprochenen Anträge in einer Tabelle (schickt ihr eine DM, wenn ihr euch beteiligen wollt), und ich habe mir hier auch eine Übersicht angelegt.

Meldet Euch bei mir, wenn ihr was für die Liste habt, oder verlinkt im jeweiligen Ost auf diese Seite, dann fische ich mir die Infos aus den Trackbacks 🙂

#JedenTagEinAntrag

Satzung

Programm

Sonstige

#JedenTagEinAntrag – SÄA008 & SÄA009: Unvereinbarkeitserklärung in die Satzung

Da ja immer noch einige Vollpfosten nicht gerafft haben, dass rechter Scheiss mit den Piraten nicht zu machen ist, finde ich, dass wir *mindestens* einen dieser beiden SÄAs brauchen:

Was passiert hier?

Beide beantragen, einen Passus in die Satzung einzufügen, der Interessierten Gleich. Am. Anfang. der Fucking Satzung sagt, wie wir Piraten uns die Gesellschaft vorstellen, in der wir leben wollen, und dass menschenverachtende Ideen jeglicher Art darin *keinen* Platz haben!

Wie wird es gemacht?

Der Unterschied beider Anträge besteht darin, *wie* die Autoren die Unvereinbarkeitserklärung in unsere Satzung bugsieren wollen: Carridwen und RiotBuddha probieren es über eine Präambel, crackpille hingegen, indem er die rechtlichen Anforderungen an eine Mitgliedschaft aufbohrt:

(mehr …)

#JedenTagEinAntrag – Prolog: Eine Lanze für Satzungsänderungsanträge

Auch ich raubmordkopiere @schwarzblonds Idee, jeden Tag einen guten Antrag vorzustellen, wie sie es auf ihrem Blog tut.

Wie Ihr sicher wisst, bin ich politisch eher nicht so beschlagen und mich im LV Berlin hauptsächlich um die Partei-Infrastruktur kümmere.

Ich habe eigentlich keinen Bock auf Politik, deshalb unterstütze ich unsere „Vision“, indem ich dazu beitrage, dass die Leute, *die* politisch arbeiten wollen, dafür funktionierende Werkzeuge vorfinden.
Deal?

Okay 🙂

Wir haben viele dieser Piraten, die sich an unzähligen Stellen hinter den Kulissen den Arsch aufreissen, um die Parteistruktur am Laufen zu halten. Die Geldbucher und Formularabhefter, die Liquid-User-Händchenhalter und die Material-Einkaufer und viele andere, die die ganzen langweiligen Scheissjobs in der Partei machen 🙂

Diese Leute haben in Form von Satzungsänderungsanträgen Vorschläge für Bochum eingebracht, wie man ihnen diese Arbeit vereinfachen kann.

Ich weiss, wir brennen alle darauf, in Bochum Programm zu machen, bis die Heide wackelt.

Aber bitte, bitte, bitte:  lasst uns auch zumindest einige der SÄA drannehmen.

Das ist die Chance für Euch, die Ihr die Werkzeuge der Partei nutzt, *uns* ein paar neue, frisch geschliffene Werkzeuge zu schenken.

In diesem Sinne werde ich hier jeden Tag einen schönen Satzungsänderungsantrag vorstellen.

 

P.S.: Ich weiss natürlich, dass viele von uns organisatorische *und* politische Arbeit leisten 🙂

#JedenTagEinAntrag: Asylpolitik – Bundesweite Abschaffung der Residenzpflicht

Gastbeitrag von Miriam Seyffarth

(Anmerkung: Die Idee zu #JedenTagEinAntrag stammt von Laura Dornheim (@schwarzblond), weil die Idee großartig ist, wollen wir das jetzt auch machen und Euch regelmäßig Anträge für den Bundesparteitag der Piraten in Bochum näherbringen.)

Wahlprogrammantrag PA447 von Monika Belz zur bundesweiten Abschaffung der Residenzpflicht

Kontext:

Die Demonstrationen, Hungerstreiks und anderen Protestaktionen von Flüchtlingen in Berlin, Bayern, Frankfurt und andernorts haben in den letzten Tagen und Wochen die Aufmerksamkeit stark auf das Thema Asylpolitik gelenkt. Da liegen immer noch sehr viele Dinge im Argen. Die guten Neuigkeiten sind: Die Piraten haben dafür jede Menge Anträge für den #BPT122, die auf so ziemlich alle Forderungen der Flüchtlinge eingehen.

(mehr …)

Geschützt: Draft

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Wir probieren das mit der SGO nochmal, mmmkay?

In Neumünster haben wir eine neue Schiedsgerichtsordnung beschlossen.

Nachdem Anthems entsprechende Satzungsänderung im Liquid mit 90 % angenommen wurde, schien es eine Formsache, diese auf dem BPT absegnen zu lassen.

Aber eine Kombination aus noch nicht ganz wachen Piraten, einem überzeugend auftretendem *echten* Juristen und einem Antrags-Autor, der sich seiner Sache vielleicht zu sicher war, haben wir uns eine SGO ans Bein genagelt, die eigentlich niemand wirklich haben will.

(mehr …)

Stellungnahme zur Stellungnahme des LV Bayern

Ich habe mit Bestürzung die Verlautbarung des Landesverbandes Bayern zum Thema „Piratenpartei Bayern begrüßt Ecuadors Asyl für Julian Assange“ gelesen.

Nachdem es innerhalb der Partei meines Wissens nach keine Beschlüsse zum Thema Assange gibt, halte ich es für mehr als fahrlässig vom LV Bayern, sich hier mit einem Text vorzuwagen.

Es wird ein Bogen geschlagen von Assanges Verdiensten um den Whistleblowerschutz, über die Frage nach einer Auslieferung an die USA bis zu Ermahnungen an Ecuador, in Zukunft doch bitte ernster mit den Menschenrechten umzugehen.

Es stimmt natürlich, dass Assange sich um den Whistleblowerschutz verdient gemacht hat und dieser ist ein Thema, das den Piraten in besonderem Maße am Herzen liegt.

Es stimmt auch, dass es nicht hinnehmbar ist, dass Großbritanien andeutet, eine Stürmung der Botschaft Ecuadors sei ein annehmbares Mittel, um Assanges habhaft zu werden.

Es ist ein wichtiger Grundstein der internationalen Diplomatie, dass Botschaften vor dem Zugriff durch das Gastgeberland geschützt sind.

Die Tatsache, dass Großbritannien bereit ist, einen internationalen Eklat zu provozieren, nur um eine „Red Notice“ zu vollstrecken, heizt natürlich die Verschwörungstheorien an

Es ist ebenfalls merkwürdig, dass weder Schweden noch Großbritannien zusichern wollen, Assange nicht in die USA auszuliefern.

***

Dennoch darf nicht vergessen werden, dass Assange in Schweden unter dem Verdacht steht, zwei Frauen vergewaltigt zu haben.

Natürlich sind diese Vorwürfe noch nicht durch ein Gerichtsverfahren bewiesen.

Genau diesem Verfahren und der Möglichkeit, gegebenenfalls seine Unschuld zu beweisen, entzieht er sich jedoch beharrlich. Das könnte daran liegen, dass die Indizienlage derzeit gegen ihn zu sprechen scheint (http://sianandcrookedrib.blogspot.co.uk/2012/06/unpicking-assange-myths-and-how.html).

Außerdem ist Schweden ein funktionierender Rechtsstaat, dem zuzutrauen ist, dass er politisch motivierte und strafrechtlich relevante Vorwürfe auseinanderhalten und politischem Druck z.B. seitens der USA standhalten kann.

***

Unterm Strich ist der Fall Assange meines Erachtens mittlerweile derartig aus dem Ruder gelaufen, dass kaum mehr nachzuvollziehen ist, wer hier „der Gute“ ist.

Unter diesen Umständen wäre es vom LV Bayern klüger gewesen, sich nicht derartig eindeutig auf Assanges Seite zu stellen.

Ich persönlich distanziere mich von dieser Verlautbarung und weise darauf hin, dass der Fall Assange innerhalb der Piratenpartei so kontrovers diskutiert wird, dass die einzig seriöse Position der Partei sein kann, offiziell keine Position zu beziehen.

Daniela Berger

dasCamp: Angewandte Stringtheorie mal ander5 – Stricken für n00bs und Nerds

Ich biete auf dasCamp einen Strickworkshop an.

Und da Ihr Wolle und Nadeln mitbringen müsst, erzähle ich Euch jetz schon mal was über den Workshop.

Man kann sich anmelden,

  • wenn man noch *nie* Stricknadeln in der Hand hatte, oder
  • wenn man noch ungefähr weiß, wie’s geht, oder
  • wenn man eine neue Technik wie das Spitzenstricken lernen möchte.

Das geht, weil ich ein Ensemble von vier Anleitungen gefunden habe, die gleich aufgebaut sind, aber unterschiedlich schwer sind.

Außerdem finde ich, daß sie bei geschickter Farbwahl für Eichhörnchen allerlei Geschlechts kleidsam sind 🙂

Bilder und Details zu jedem einzelnen Modell findet Ihr weiter unten.

Wenn Ihr irgendwelche Fragen habt, ich bin unter @DanielaKayB auf Twitter oder hier in den Kommentaren zu erreichen 🙂
Und weil gefragt wurde, ich bekomme weder von der Designerin Martina Behm noch von den Wolläden Provision 😀

Material

Ihr braucht Wolle und Stricknadeln. Beides solltet Ihr selbst mitbringen.
Für schlimme Notfälle werde ich ein wenig Material dabeihaben, und notfalls müssen wir den örtlichen Karstadt überfallen.

Für alle vier Modelle wird eine 3.00mm-Rundstricknadel von etwa 60-80cm Länge benötigt.

Für alle viel Modelle wird sogenannte Sockenwolle gebraucht. Dieser Begriff bezieht sich auf die Dicke der Wolle, die in Länge pro Gewicht angegeben wird.
Sockenwolle hat 420m auf 100g. Das steht auf der Banderole, und eine halbwegs plietsche Fachverkaufskraft sollte Euch mit diesen Angaben weiterhelfen können.

Wenn Ihr mehrere Knäul kauft, achtet darauf, daß auf den Banderolen überall dieselbe Partie-Nummer steht, sonst kann es zu Farbabweichungen kommen!

Menge:

  • Hitchhiker: 150g / 525m
    der Hitchhiker kann ohne weiteres mit mehr oder weniger Wolle gestrickt werden.
    Er wird dann größer oder kleiner.
  • Lintilla: 150g / 525m
  • Trillian: 150g / 525m
  • Magrathea: 100g / 420m

Bei den drei letzteren ist es auch möglich, sie zu vergrößern / verkleinern, allerdings unter zuhilfenahme von Mathematik.

Farbe:

Egal.
Nein wirklich. Diese Modelle eignen sich für einfarbige Wolle in gedeckten oder in schreienden Farben genauso gut wie für stark gemusterte Wolle.

Okay, bei der Magrathea könnte sehr kontrastreiche Wolle eventuell die Spitze „schlucken“.

Zur Illustration gebe ich bein den Anleitungen unten jeweils einen Google-Imagesearch-Link an. Dort könnt Ihr sehen, in was für verschiedenen Farben sie schon gearbeitet wurden.
Außerdem kann man, wenn man bei Ravelry.com angemeldet ist, auf der Anleitungsseite oben in der Navi auf „Gallery“ klicken, und kann sich dann mehrere hundert (925 Lintillas) bis mehrere tausend (5882 Hitchhiker) Strickprojekte angucken 🙂

Ich gebe am Ende der Seite ein paar Hinweise, welche Wolle geeignet ist.

Warum diese Anleitungen?

Es gibt tatsächlich eine ganze Menge kostenloser „Open Source Anleitungen“. Davon habe ich mir viele angesehen, aber was mich bei den vier Anleitungen von Martina Behm überzeugt, ist, dass sie alle nach demselben Prinzip aufgebaut sind, und doch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade haben.
Das ist ideal für eine Workshop mit sehr unterschiedlichen Kenntnissen seitens der Teilnehmer.

Die Anleitungen können in Martinas Webshop erstanden werden, entweder einzeln für 3,00€ – 3,60€ oder als ebook mit allen vier Anleitungen für 11,00€.
Ich denke, das sind faire Preise.

Ich bespreche gerade mit Martina, ob und wie Ihr die Anleitungen auch bei mir kaufen könnt.

Außerdem können alle Anleitungen bei Ravelry.com gekauft werden.

(Achtung, ab hier führen viele Links zu Ravelry.com, *der* Strick-Community. Eine Anmeldung lohnt sich wirklich)

Hitchhiker

Das „Basismodell“ ist der Hitchhiker (Hitchhiker auf Ravelry, Google Imagesearch), nur echt mit 42 Zähnchen an der unteren Kante:

Hitchhiker von MamaMustKnit@Ravelry

Hitchhiker von MamaMustKnit@Ravelry (http://www.ravelry.com/projects/MamaMustKnit/hitchhiker-2)

Man fängt an der kleinen Spitze an (im Bild Mitte unten), wird immer breiter, und erzeugt dabei den gezahnten Rand, und endet mit einer geraden Kante (linker Bildrand).

Ich würde ihn auf dem Camp gerne mit sticknadels Modifikationen stricken, damit alle auch linke Maschen üben:

Hitchhiker von sticknadel@Ravelry

Modifizierter Hitchhiker von sticknadel (http://www.ravelry.com/projects/sticknadel/hitchhiker-7)

Lintilla

Lintilla (Lintilla auf Ravelry, Google Imagesearch) ist nach deselben Prinzip aufgebaut, nur dass sie an der „unteren“ Kante eine Rüsche hat, und an der kürzesten Kante auch mit einer Rüsche endet:

Lintilla von Maltina@Ravelry

Lintilla von Maltina (http://www.ravelry.com/projects/Maltina/lintilla)

An diesem Modell kan man sogenannte „verkürzte Reihen“ lernen, die man zum Beispiel beim Sockenstricken und für andere Formen von Stricktücher brauchen kann.

Trillian

Der Trillian (Trillian auf Ravelry, Google Imagesearch) hat eine gaaaaanz simple Spitzenborte an der „unteren“ und der kurzen Kante hat.

Trillian von pantherfangail@Ravely

Trillian von pantherfangail@Ravely (http://www.ravelry.com/projects/pantherfangail/trillian)

Sowohl für den Trillian als auch für die Magrathea lernen wir, Strickschriften zu lesen.

Magrathea

Last but not least: Magrathea (Magrathea auf Ravelry, Google Imagesearch) hat eine anspruchsvollere Spitzenborte, die aber von einigermaßen sattelfesten Strickerinnen mit einem IQ über Zimmertemperatur zu schaffen ist.

Magrathea von halfmaennchen

Magrathea von halfmaennchen (http://www.ravelry.com/projects/halfmaennchen/magrathea)

 Wolle

Ich verlinke hier zu den Herstellern.

Diese Wolle kriegt Ihr zum Teil im Kaufhaus (Regia und Austermann), zum Teil in Handarbeitsläden oder in Webshops.

Unter den Links findet Ihr jeweils eine Liste der angebotenen Farben.

Das sind nur Beispiele, Ihr könnt wie gesagt alles benutzen, was 420m auf 100g hat.