Geschützt: Download

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Die Comics und ich

Ich-und-die-Comics.Wie-alles-begann._55020170630_202102

Ich mache dann mal bei der Blogparade von booknapping und GeschichtenAgentin mit, inspiriert von Rollifräulein 🙂

Wie alles begann

Eigentlich hätte ich mich nicht als Comic-Fan von Kindesbeinen auf bezeichnet, aber rückblickend habe ich schon überraschend viele Comics gelesen:

  • das Yps-Heft
  • Fix & Foxi,
  • Lustige Taschenbücher,
  • das Knax-Heft (ovwohl ich das Mike-Heft von der Volksbank viel cooler fand),
  • Spirou & Fantasio, Gaston, Marsupilami
  • Asterix
  • Garfield

Wie auch bei einigen Vor-Autorinnen ist der Comic-Konsum in meiner Teenagerzeit eingeschlafen. Keine Ahnung warum.

Superhelden

Dann kamen in den frühen Nullern die X-Men-Filme raus, und ich fand Wolverine so toll, dass ich mir ein paar Comics gekauft habe.

Aber ich habe sehr bald gemerkt, dass ich irgendwie zu sehr Nerd bin, um auf meine alten Tage in eins der einschlägigen Superhelden-Universen reinzukommen.

Mein Problem war nämlich, dass ich natürlich an einem ziemlich zufälligen Punkt in die Geschichte reingesprungen bin, es aber gefühlt 37845 Jahre Vorgeschichte gab. Und ich kannte mich gut genug, um zu wissen, dass mir das ganze keinen Spass bringen würde, solange ich nicht alle Insider-Witze verstehe…

Leider war ich zu dem Zeitpunkt schon vernünftig genug, um gar nicht erst zu versuchen, mich in 37845 Jahre Vorgeschichte einzulesen 😀

Also lagen die Comics solange rum, bis ich sie wieder verkauft habe.

Graphic Novels

In den späten Nullern war es wieder ein Film, der die Comics wieder in mein Blickfeld rückte.

Watchmen.

Dieses Mal hab ich mir bei Modern Graphics Watchmen und V for Vendetta gekauft.

Bei Watchmen ist wieder der Funke nicht übergesprungen. Kein Wunder, ist Watchmen doch sozusagen ein Meta-Comic. Man muss sich schon ein bisschen im Comic-Genre auskennen, um zu sehen, wie elegant hier das Genre aufgebrochen wird. Aber beim ersten Lesen war ich eher unterwältig.

V for Vendetta gefiel mir da schon besser, aber was mich eigentlich über die beiden konkreten Bücher hinaus überzeugt hat, war das Format Graphic Novel als solches.

Und seit dem lese ich viele Comics…

  • Blankets war eins der ersten
  • Eisners Contract With God Trilogy: ganz große Literatur
  • Persepolis und Satrapis neueres Werk Sticheleien, ein großartiges Buch über Frauen, die sich unterhalten
  • alles von Neil Gaiman
  • Serien wie Sandman, The Unwritten und Y – The Last Men (die sich dadurch auszeichnen, dass sie a) zu meinen Lebzeiten angefangen haben und b) auf ein Ende ausgelegt sind)
  • Alison Bechdels autobiografische Bücher Fun Home und Are You My Mother?: ganz großartig
  • Hyperbole And A Half: in den kruden Zeichnungen ist eine der besten Beschreibungen einer Depression zu finden, wie mir vor mehreren bestätigt wurde

Ein Kuriosum in meiner Sammlung ist From Hell, dass eigentlich genau mein Buch sein sollte: Jack the Ripper ist voll mein Ding.
Lustigerweise habe ich es sowohl auf deutsch als auch auf englisch mehrfach angefangen, komme aber irgendwie nie über die ersten 20 Seiten hinaus. Wir beide klicken einfach nicht…

Umso mehr habe ich kürzlich mit The Thrilling Adventures of Lovelace and Babbage: The (Mostly) True Story of the First Computer total geklickt 😀

Und so gibt es auch in Zukunft noch genug Material für mein Bücherregal.

 

The Thrilling Adventures of Lovelace and Babbage: The (Mostly) True Story of the First Computer

Software Development for Cheaters 101

I recently came across this post titled „VW“ by Robert C. Martin, and it’s been like a written earworm for me over the weekend.

As a summary: we all heard that VW cheated on emission tests by having their cars recognize if they were being driven in lab conditions and switching into cheat mode.

Of course people are calling for heads, preferrably on stakes, and it looks like the software developers who wrote the cheating software could be the target group for decapitation.

Now, according to Robert THE REAL ISSUE is that the software developers knew what they were doing and that they should have refused to write this piece of software.

I suppose you could make the argument that these programmers did not know what they were doing. That they were simply given some specs, and they implemented those specs, and didn’t know that they were accomplices in a case of massive fraud.

I think that argument is even more asinine than Michael Horn’s. They knew. And if they didn’t know, they should have known. They had a responsibility to know.

And this is what’s been rolling around in my head: they knew, they had a duty to refuse.

You know what: I strongly disagree.

I don’t think that the argument that the programmers didn’t know is asinine. I think it is quite possible that they didn’t know.

***

Let’s imagine the following scenario: my project manager — let’s call him Tim — comes to my desk and says „hey, Daniela, can you have a look at ticket VW-1234? We need a module that’s listening to several data streams and depending on a particular constellation of values, it needs to return true or false. Also, it’d be cool if the target values could be changed in a config file“.

Okay, so the ticket tells me where to find the data streams — say the current angle of the front wheel, the current external temperature, and the average speed over the last ten minutes. So, if the temperature is between foo and bar, and the angle of the wheels hasn’t changed in ten minutes, I am to return true, otherwise false.

Should this ticket make me wonder?

Anyway, I am already zoned out on my task, so I don’t notice that Tim the PM has toddled over to my colleague Jimmy and tells him „you’re doing VW-1235 next. Daniela is writing a module that will tell your module yes or no, and if you get a ‚yes‘, you need to lower the thingamagic and warm up the dinglehopper“1

So Jimmy writes this module. Should this task have made him wonder…?

Somewhere in some lab, a researcher is told „hey, I know this is going to sound funny but … would it be possible to recognize from the car’s data whether it’s being driven in a test lab…?“

So, unknowingly, he’s going to identfy the data that will be entered into the config file of my module which in turn will tell Jimmy’s module to switch the car into cheat mode.

Should we have known?

Could we have known?

Hm. Maybe Jimmy and I meet at the coffee machine. „soooo, you’re writing the module that tells my module to switch on or off. Out of idle curiosity: based on what factors?“ — „oh, the steering direction and the environmental temp and a few other data points…“ — „oh, okay. BTW, did you see the game last night?“

Especially taking into account that the tickets VW-1234 and VW-1235 are just two out of several hundred tickets in a big project, it is very unlikely that Jimmy and I would have been concerned … and that is assuming that we weren’t lied to about the purpose of our single modules (while being kept in the dark about the purpose the whole project)

***

Because, let’s see, if *I* was a bigwig at VW and I needed a cheat mode in my Diesels… I’d make sure that the foot soldiers don’t know. I might even lie to them.

Maybe Jimmy was told that his module switches the car into „environment mode“. Maybe he was told my module monitored the smog levels.
Maybe my test data included sub-zero temperatures. Maybe this lead me to think that Jimmy’s module would pre-heat the oil to keep the motor from freezing if the temperatures were getting below safe values.2

What I am saying here is that it is quite possible, if not even probable that the programmers didn’t know. As far as I am concerned, it’d be downright asinine to create a papertrail saying „oh BTW, we need a cheat mode kthxbye“
It was a matter of time until this came out, and then you don’t want seventy-two programmers to come out of the fog, waving printed-out emails in which you ordered them to implement a cheat mode.

Because us programmers, we aren’t stupid. If there’s something fishy, we *will* raise concerns, and we *will* demand certain tasks in written form to cover our asses.
A long time ago in a galaxy far, far away a PM decided that the fonts rendered in the browser looked like ass, and told me to use text in an image instead because he wanted anti-aliasing. Yupp: copy text in an image m(
I told him several times that that was a lousy idea for about fifteen reasons, but he insisted. So I told him to write me an email with this task. I told him that this idea was so stupid that I wanted it on record that this was not *my* idea.
I did this over an aesthetic issue on some advertising microsite, just to put this into perspective.

***

My conclusion: it is quite possible to take Project Cheatmode apart to a point that the single modules are so small that their purpose is obscured and don’t raise red flags for the individual programmer. Also, it is in everybody’s best interest not to tell your programmers the truth about Project Cheatmode.

Nope, I don’t think it’s asinine to believe that the programmers didn’t know.

***

The questions of *who* knew and whether project managers need to be aware of their ethical responsibilities, whether a group of rogue programmers could have done this and whether programmers really need to investigate how every single bit of their code is used, that’s fodder for follow-up posts 🙂

***

Footnotes

1. as you may have noticed, I don’t have the *faintest* idea about cars
2. okay: that’d be silly because then Jimmy and I would have a weird moment at the coffee machine because we’d catch them in a lie

Eure herablassende Art kotzt mich an!

Hat sich jetzt schon jeder über $thema aufgeregt?

Orrr, seid ihr immer noch mit $aufreger beschäftigt?

Hat schon jemand getwittert, dass $satirischÜberspitzterZusammenhang?

Ach, ist Euch auch schon aufgfallen, dass…?

Ich hab Euch ja alle furchtbar gern, aber diese Art, Euch über andere Twitterer zu mokieren…

… KOTZT MICH AN.

Ja, genau. Es kotzt mich an.

Diese Arroganz.

Diese Herablassung.

Ja, ja, Ihr seid ja soviel cooler und besser informiert als wir restlicher Pöbel.

Ihr habt schon drüber getwittert, als der Scheiss noch heiss war.

Ach, was sag ich: Ihr habt schon *nicht* drüber getwittert, als wir noch nicht mal Bescheid wussten!

Ihr seid die wahren Verbalhipster. Total töfte. Bro-Fists für alle!

Ernsthaft? Ist Euch mal aufgefallen, was Ihr da macht? Leute nutzen Twitter dazu, über die Dinge zu schreiben, die sie bewegen.
Und Ihr macht Euch über sie lustig, weil sie zu spät dran sind?
Oder noch nicht mitgekriegt haben, dass Thema XY so *offensichtlich* uncool ist, dass man *natürlich* kein Wort darüber verlieren kann, ohne seinen Status als Elite-Twitterer zu gefährden?

Boah. Willkommenskultur vom Feinsten. Prima, sowas.

Die Frage, *warum* Leute Euch ständige so ’ne schale Scheisse in die Timeline spülen, habt Ihr Euch noch nicht gestellt, oder?

Wer sind denn diese Schmalspur-Enthüller, diese Dabeiseindürfer in 140 Zeichen?

Newsflash: das ist EURE Timeline.

Das sind die Leute, denen IHR folgt.
Kein Scheiss, dieser minderwertige griechische Chor an durchgenudelten Memen, der wurde Euch nicht vom Internetminsterium zufällig zugeteilt.

Den habt Ihr Euch höchstselbst *ausgesucht*. Stimme für verdammte Stimme, handverlesen.

Und jetzt beschwert Ihr Euch, dass aus der gleichgeschalteten Echokammer, die IHR designt habt, nur Kokolores rauskommt?

Geht’s noch?

The Tolerance Game

So, here’s something that I’ve struggled with:

I like to call myself tolerant, but I find myself intolerant of intolerant people like racists, homophobic or transphobic people, misogynists.

I find myself thinking „You’re gay, fine. You’re overweight, fine. You’re religious, fine. You’re a Neonazi, HELL NO, THAT SHIT DON’T FLY!“

So I asked myself: how can I call myself tolerant, when I’m *totally* intolerant towards certain groups and even expect them to change their behaviour? Should I work harder? Invite a few NPD members for tea?

And then it hit me:
This train of thought is based on a totally wrong assumption.
It assumes that the whole tolerance gig is an open system. Once you sign up, you gotta tolerate the shit out of everyone.

But maybe it’s not.

Maybe it’s more like a game, with rules that you have to accept so you can play with the others. If you don’t accept them, you can’t play, and you won’t get the advantages of playing, like being part of an enthusiastic community.

Let’s run with this for a moment:

I come – strangely enough for a German – from an American Football family. So imagine that fateful day in ’95 when I showed up for test training to join the newly formed ladies‘ team of the Jade Bay Packers in Wilhelmshaven.
Imagine I had told my coach: „man, this eggshaped ball is a pain in the neck. I refuse to play with the egg, give me a round ball to play Football with.“

Would I have been allowed to join the Football team? Probably not, I was not willing to accept the rules.

Another example: say, you’re unemployed and you want a job, because you heard that if you have a job, people will give you money. But you’re not willing to do any work.
Will you get a job and get money? Of course not, you’re not willing to do what it takes to join this group that will supply you with certain advantages.

Tolerance works the same. If you want to be part of the tolerance community, you have to play by the rules. That is, you have to tolerate people and their lifestyles.
If you do, you’re part of the community and you suddenly have the right to be tolerated by other members of the tolerance community.

But if you walk into the try-outs and yell „but members of $ethnicgroup can go right back where they came from“, you’re *not* playing by the tolerance rules, you’re not allowed to join the tolerance community, and people are not required to tolerate you.

It’s that easy.

I don’t have to tolerate intolerant people, because they have kicked themselves out of the tolerance game by their intolerant behaviour, and thus they (or anybody else) can’t demand tolerance of me.

And since we’ve read the word „tolerance“ so often now that it probably stopped looking like a a word three paragraphs ago: that’s all, folks 🙂

***

As an aside, people have pointed out that we shouldn’t talk about tolerance, but about acceptance. They are right, and I have yet to figure out what that means for this post.
Also, it would be interesting to discuss whether it makes any difference whether we’re talking about features one can change or not (intolerance versus sexuality / skin color). And a topic for a further blog post: is it okay if my tolerance finds another boundary in my ethical framework (can I be tolerant of tolerant people who follow a pope who advocates hitting children?). But both of these questions are outside of the scope of *this* post.

Meine Liebeserklärung an das CoderDojo

Seit dem Sommer 2014 verbringe ich fast jeden ersten Samstag im Monat im CoderDojo Berlin.

Das CoderDojo ist – anders, als der Name vermuten lässt – kein Ort in Berlin, sondern eine lose organisierte Gruppe von Programmiererinnen, die Kinder in das Programmieren einführen wollen.

Das Faszinierende am CoderDojo ist, dass es völlig unbürokratisch ist. Wir brauchen a) einen Veranstaltungsort, am Besten mit reichlich WLAN, b) Mentorinnen, c) Software und d) Kinder, die im besten Fall selber einen Laptop mitbringen. Das war’s schon.

Und wir brauchen Tiffany, fronx und Philip, die das Ganze organisieren 🙂

Man trifft sich also am Samstag um 14:00 Uhr in der Location, und meistens ergibt es sich, das jede Mentorin ein oder zwei Kinder zum Betreuen findet. Meistens arbeiten wir mit Scratch, einer grafischen Programmieroberfläche vom MIT. So netto kommt man dann auf 1,5 bis 2 Stunden Zeit zum Programmieren, bevor es dann Zeit wird, die Programme vor versammelter Mannschaft vorzustellen. Und gegen 17:00 Uhr ist das CoderDojo dann auch wieder vorbei.

Ich bin jetzt sechs, sieben Mal als Mentorin dabei gewesen, und es flasht mich jedes Mal wieder. Und deshalb möchte ich hier einfach mal ziemlich ungeordnet aufzählen, warum das CoderDojo für mich eine wirklich wichtige und gute Sache ist.

Die Software: Scratch

Scratch ist eine Oberfläche, auf der die Benutzerinnen Programme zusammenklicken können. Man hat eine Bühne, und einen Werkzeugkasten voller Funktionen und einen Programmbereich, in den man grafische Elemente aus dem Werkzeugkasten zu Programmen zusammenstellen kann.

Was mich bei Scratch wirklich überzeugt, ist, dass die Programme, die dabei entstehen, verdammt nahe an echtem Programmcode sind.
Ich habe schon mehrfach Lehrprogramme gesehen, in denen Kinder per Drag’n’Drop Programme „schreiben“  konnten. Von vielen habe ich mich mit Grausen abgewendet, weil sie das Programmieren sinnentstellend vereinfacht haben. Ich hatte oft den Eindruck, dass Kinder anhand dieser Programme glauben zu verstehen, was Programmieren ist, aber dabei völlig falsche Konzepte verinnerlichen. Damit wäre der Schritt zum „echten Programmieren“ mit einem erheblichen Umlernen verbunden.

Bei Scratch jedoch ensteht Code, den man ohne weiteres in der Sprache seiner Wahl abschreiben könnte. Konzepte wie Schleifen, Variablen und sogar Eventhandler liegen vor, und die Kinder begreifen sie mit frappierender Geschwindigkeit.

Wenn Kinder mit Scratch ihre ersten Schritte machen, müssen sie IMHO nicht umlernen, wenn sie sich weiterentwickeln und eine echte Programmiersprache lernen wollen.

Von mir: volle Punktzahl für Scratch.

Die Kinder

Sie sind zwischen 5 und 16/17, und zum Teil Anfänger, aber auch erfahrener im Umgang mit Computern.

Das CoderDojo wendet sich explizit an Anfänger, es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Da wir aber eine Menge Kinder haben, die jedes Mal wieder dabei sind, bauen sich schon Kenntnisse auf. Das führt dann dazu, dass man auch schon mal eins der Kinder als Mentorin für blutige Anfänger rekrutieren kann, wenn Not am Mann ist.

Ihr würdet nicht glauben, was für einen Spass es macht, mit diesen Kindern zu arbeiten. Und wie überraschend es ist, was für komplexe Konzepte sie einfach so verstehen, wenn sie sie für ihr Programm brauchen und wenn man es ihnen erklärt, ohne ihnen zu verraten, dass das eigentlich schwer ist 😀

Und es bringt mich immer wieder dazu, mein eigenes Handwerk zu hinterfragen und von anderen Standpunkten zu betrachten. Ganz oft bringt mich die Frage „aber wieso ist das so?“ echt in’s Grübeln. Ja, wieso eigentlich?

Der Aha-Effekt

Oft kommen die Kinder mit sehr überzogenen Vorstellungen davon an, was man programmieren könnte. Das redet man ihnen am Besten gar nicht aus, sondern fängt erst einmal an.

Ich fange meist damit an, ihnen zu zeigen, wie man Eventhandler für die Pfeiltasten schreibt, so dass man seine Figur auf der Bühne steuern kann. Dann muss irgendwie mit der Umwelt interagiert. Man kann gegen Objekte prallen, und dann passieren Dinge, abhängig davon, ob man laut Spielidee ausweichen oder fangen sollte. Ich führe Variablen ein, um Spielstände zu speichern.

Und irgendwann kommt bei den meisten Kindern der Punkt, an dem sie realisieren, dass sie mit Scratch die Dinge implementieren können, die sie als Idee in ihrem Kopf haben.

Und für diesen Moment mache ich das Ganze.

Der Moment, in dem ihnen klar wird, dass sich eine ganz neue Welt eröffnet hat.

Und ich stehe hinter ihnen und freue mich für sie 🙂

Das Vorstellen

Wenn sich das CoderDojo dem Ende zuneigt, sollen/dürfen die Kinder am Beamer ihre Werke vorstellen. Die Mehrheit tut das auch.

Sie stellen sich vor eine Gruppe aus Kindern, Eltern und professionellen Programmierern und zeigen ihre Programme. Respekt dafür!

Und dann…?

Dann gibt’s Applaus.

Von der Peergroup, von den Eltern, von den Profis.

Sie kriegen Applaus für’s Rumnerden. Wo war das, als ich ein Nerdling war???

Ein Mädchen hatte einmal eine ziemlich komplexe Bahnsimulation geschrieben, und ihr Vortrag wurde immer wieder von „wow….“s aus der Programmierer-Ecke untermalt. Ich hoffe von ganzem Herzen, dass sie sich dieses Gefühl für die Zeiten aufbewahrt, wo Leute ihr weismachen wollen, dass Programmieren nix für Mädchen ist.

Die Eltern

Hach, die Eltern 🙂

Es vergeht kein CoderDojo, wo nicht mindestens ein Elternteil uns Mentorinnen die bahnbrechende Idee unterbreitet, dass man das CoderDojo so crowdfunden könnte, dass man uns Mentorinnen bezahlen könnte.

Ich schmelze jedes Mal 😀

Es tut gut, dass anerkannt wird, dass hier Profis ihr wertvolles Knowhow zur Verfügung stellen und normalerweise das Recht hätten, dafür vergütet zu werden.

Aaaaber…

Erstens ist es Bezahlung genug, beim Aha-Moment dabei sein zu dürfen.

Und zweitens müsste sich dann irgendjemand um die Verwaltung kümmern o.O Und wenn Geld in’s Spiel kommt, wird’s oft unangenehm.

Insofern akzeptiere ich diese Idee einfach als Ausdruck der Dankbarkeit und Wertschätzung, die uns die überwältigende Mehrheit der Eltern auch in anderen Formen entgegenbringt 🙂

Die Locations

Es ist immer wieder interessant, zu sehen, wo andere so arbeiten. Wir waren schon bei SoundCloud und Wikimedia und einer Reihe anderer Gastgeber und ich freue mich jedes Mal auf die Office-Tour 🙂

***

Alles in allem bin ich sehr froh, dass das Konzept CoderDojo in Berlin umgesetzt wurde.

Ja, es sieht auf den ersten Blick aus, als würde ich mein Wochenende damit verbringen, anderer Leute Blagen zu bespaßen.
Aber einmal im Monat gibt es nichts, was ich lieber täte 🙂

Iron Tops – Von Power-Bloggern und Hardcore-Nähnerds

Dieser Post ist der erste in zwei langfristigen Aktionen: Iron Blogger und #12Tops

Iron Blogger ist – kurz gesagt – ein Versuch, mich selber zum regelmässigen Bloggen zu bringen.
Die Regeln sind einfach: man muss mindestens einen Post pro Woche schreiben, sonst zahlt man 5€ in eine Kasse, die bei regelmässigen Treffen in Bier umgesetzt wird.

Ich finde den Ansatz insofern interessant, als dass ich durchaus auch ein Problem mit dem Impostor Syndrome habe. Das zeigt sich zum Beispiel dann, wenn man mich wieder mal auf eine Konferenz hinweist und fragt, ob ich da nicht auch sprechen könnte.

Tjoah.

Könnte ich.

Wenn mir was einfällt, worüber ich sprechen könnte.

Okay, ich hab ’nen ganzen Kopf voller Wissen, aber wenn’s darum geht, tatsächlich irgendwo einen Talk einzureichen, kullern plötzlich Windhexen durch mein Hirn :-/

Insofern hoffe ich, dass dieses Iron-Blogger-Gedöns mich ermutigt, angesichts der sonntäglichen Deadline auch mal Dinge zu verbloggen, die es sonst nicht an meinem inneren Zensor vorbeigeschafft hätten.

***

Die andere Aktion ist die „12 Tops Challenge„, die @StLuciaPatterns ausgerufen hat, um der Oberteilschwäche entgegenzuwirken, unter der offenbar ein relevanter Anteil der Nähnerds leidet.

Das geht auch mir nicht anders 🙂

Wie meine regelmässigen Leser wissen (ja, alle fünf ^^), war 2014 bei mir eher das Jahr des Kleides, und deshalb freue ich mich auf die Challenge.

Ich habe auf Pinterest schon mal angefangen, Blusen-Schnittmuster zu sammeln. Und einen Großeinkauf bei Colette Patterns habe ich auch schon hinter mir. Lustigerweise war ich letztes Jahr mehrfach auf der Site – insbesondere, da ihr Hawthorn ja gefühlt eins der Lemming-Schnittmuster 2014 war – bin aber immer wieder umgekehrt, weil die Schnittmuster nur bis Größe 18 gehen 🙁 und ich trage zumindest bei Simplicity 22 oder 24.

Aber ein Blick in die Größentabelle hilft manchmal. Stellt sich raus, dass ich Collette’s Größe 18 prima tragen kann \o/

Und so ist eine Violet entstanden. Der Stoff ist vom Maybachufer-Markt, und da auf der Webkante „cotton lawn“ steht, weiss ich jetzt a) dass cotton lawn gleich Baumwollbatist ist und b) wie sich Baumwollbatist anfühlt 🙂

Das Schnittmuster ist prima, gibt nix zu meckern. Es ist alles übersichtlich, und die Anleitung ist reich bebildert und leicht verständlich. Und dass das Zusammenkleben von PDF-Schnittmustern halt ein abendfüllendes Programm ist, dafür kann dieses Schnittmuster ja nix.

Violet by Colette Patterns for the 12 Tops Challenge

Viola by Colette Patterns for the 12 Tops Challenge

Eine kleine Änderung habe ich vorgenommen: ich habe die Rückenpasse(?) quer zum Fadenlauf zugeschnitten, und ich finde, das sieht sehr apart aus.

Violet by Colette Patterns - Back view with back yoke cut at a 90° angle

Violet by Colette Patterns – Back view with back yoke cut at a 90° angle

Ich gebe geknickt zu, dass sie noch nicht gesäumt ist, lasse mir selber das aber mal durchgehen 😛

Und dafür, dass der Stoff eigentlich nur als Probestückstoff gedacht war, ist der überraschend cool 😀 Bin froh, dass ich da 6m von gekauft habe. Ich mache auf jeden Fall ein „Probestück“ für Jasmine daraus, wahrscheinlich mit schwarzen Kragen / Manschetten.

Damit ist der Februar challenge-technisch eigentlich auch schon gebongt 😛

Und es ist ja auch nicht so, dass mir die Stoffe ausgehen werden:

Stoffe für die 12 Tops Challenge

Stoffe für die 12 Tops Challenge

(Ja, da sind Elche auf dem obersten ^^)

Weihnachtskleid Sewalong – Teil 2 oder: Ende gut, alles gut :-)

Spoiler: ich hab’s rechtzeitig für die Kirche fertig bekommen und berühmt ist das Kleid auch schon 🙂
Spoiler: I got it done in time to wear it to church and the dress is already famous, too 🙂

Okay, beim letzten Mal hatte ich ja mit meiner perfekten Mittelnaht angegeben. Dann standen die Innenfutter für die acht(!) Rockbahnen an.
Okay, last time I stopped at bragging about my perfect middle seam. Now there were eight(!) skirt pieces to be underlined.

Lining Butterick 5556

Ich habe schamlos geschummelt und die Rockbahnen vor dem Schneiden mit Stoffkleber von Prym auf den Futterstoff geklebt 😀
I cheated shamelessly and glued the dress fabric onto the lining fabric prior to cutting 😀

Lining Butterick 5556Lining Butterick 5556

Dann habe ich den Rest des Kleides fertiggenäht. Besonderes Highlight dabei war meine neue Lieblingstechnik: Kräuseln mit Gummiband.
The I finished the rest of the dress. A particular highlight was my new favourite technique: gathering with rubber bands:

Gathering Butterick 5556

Man schneide ein Stück Gummiband etwas kürzer als die zu gewünschte Länge (weil es sich später etwas dehnt), markiert wichtige Stellen (Seitennähte, etc), stecke das Gummiband gleichmässig fest, und nähe das ganze im Zickzackstich, wobei man das Gummi unter Spannung hält. Das gibt eine Kräuselung, so gleichmäßig, dass sogar mein innerer Monk zufrieden ist 🙂
So, I cut a piece of rubber band (a bit shorter than the intended length because it will stretch a bit), then I evenly pinned the rubber band to the fabric, and zigzag-stitched it while keeping the rubber band tense. This will result in such even gathers that even my inner Monk was happy 🙂

Nachdem bis auf den Saum alles fertig war, ging’s nach Wilhelmshaven zur Familie.
After everything except the seam was done, I drove home to my family.

Dort habe ich in der Nacht vom 23.12. bis um halb zwei gesessen und den Rock gesäumt 🙂
There I stayed up until half past one on the night of December 23rd to hem the skirt (as an aside: we celebrate Christmas Eve in Germany)

Hemming Butterick 5556

Hier also das fertige Kleid (einmal ohne Füsse und einmal ohne Kopf, weil mein Bruder ein Witzbold ist ^^)
Here’s the finished dress (once without feet and once without head, because my brother thinks he’s funny ^^)

Butterick 5556 - Done :-DButterick 5556 - Done :-D

 

Und was die versprochene Berühmtheit angeht: ich habe das Kleid auf dem 31C3 (dem 31. Chaos Communication Congress) getragen, unter anderem, als ich den Vortrag über das JugendHackt-Projekt angesagt habe:
And as promised, a bit of glamour: I wore the dress at the 31C3 (the 31st Chaos Communication Congress), among other things while announcing the talk about the JugendHack project:

Weihnachtskleid Sewalong – Teil 1 oder: was bisher geschah

So, da mir auf Twitter glaubhaft versichert wurde, dass es keine Sew-Along-Polizei gibt, schmuggle ich mich jetzt ganz dreist mit einem angefangenen Kleid in den Weihnachtskleid Sew-Along 🙂
Okay, since I was assured that there is no sewalong police, I’ll dare to join the Christmas Dress Sew-Along with a half-finished dress 🙂

Winterkleid Sew-Along 2014

Mein Winterkleid 2014 ist ganz klar Butterick 5556.
My winterdress of the year clearly is Butterick 5556.

Pattern Image Butterick 5556

Pattern Image Butterick 5556

Am Traumbeere-Stand am Maybachufer habe ich diese beiden Stoffe erworben (ignoriert den untersten):
At the stand of Traumbeere at the Maybachufer market I bought both of these fabrics (ignore the one at the bottom):

Stoffe von Traumbeere

Stoffe von Traumbeere

Der obere ist mal wieder aus der Kategorie „ich kann nicht glauben, dass ich das gekauft habe“ bzw „ich hoffe, dass ich die Traute haben werde, ein Kleid aus diesem Stoff tatsächlich zu tragen“.
The topmost one is yet again one for the category „I can’t believe I bought this“ or „I hope I’ll actually dare to wear a dress made from this fabric“.

Ich habe Butterick 5556 schon aus einem anderen Stoff genäht, und es ist ein absoluter Traum-Schnitt:
I made Butterick 5556 once before from another fabric, and it turned out to be the pattern of my dreams:

Winterkleid, winter dress, butterick 5556

Winterkleid, Butterick 5556

winterkleid, winter dress, butterick 5556

Winterkleid mit Taschen, Butterick 5556

Haaaach, Ihr würdet nicht glauben, wie bequem der Schnitt ist 🙂

Awwwwwww, you wouldn’t believe how comfy this cut is 🙂

Wie dem auch sei, ich hatte tatsächlich geplant, ein veritables Weihnachtskleid zu nähen, und dieser Schnitt mit dem barocken roten Stoff war genau das, was ich mir vorgestellt hatte.
Anyway, I had indeed planned to sew an honest-to-Bob christmas dress, and this pattern with the baroque red fabric exactly fit the ticket.

Also: Zuschnitt
So: cutting

Butterick 5556

Zuschnitt für Butterick 5556

Beim Zuschneiden feststellen, dass der Stoff keine 1,50 breit ist, UND sich beim Rumwumpeln eine schon angezeichnete Rockbahn zerschneiden? Nicht mit Gold aufzuwiegen!
Noticing that the fabric is less than 1.50m wide while cutting, AND cutting into one of the skirt pieces? Priceless!

Zerschnittene Rockbahn m(

Nun gut.
Whatever.

Der Schnitt ist eigentlich voll gefüttert, aber ich hasse Futter.
The pattern originally calls for a full lining, but I hate lining stuff.

Also benutze ich wie so oft die Technik des underlining, was auf deutsch offenbar „Innenfutter“ oder „Zwischenfutter“ heisst, je nach dem, wen man fragt.
Der Witz daran ist, dass man kein getrenntes Futterkleid näht, sondern, dass man jedes Einzelteil füttert und von da an die gefütterten Einzelteile normal weiterverarbeitet.
So I’ll use the technique of underlining, which is called „Innenfutter“ or „Zwischenfutter“, depending on who you ask.
The main point here is that you don’t sew a separate lining dress, but that you line every single piece and the work with the lined pieces.

Nachteil: man sieht innen die Nahtzugaben. Vorteil: man steht nicht plötzlich mit einem nicht passenden Futterkleid da (gebranntes Kind, und so).
Disadvantage: the seam allowances are visible inside of the dress. Advantage: you don’t end up with a lining dress that is nowhere near fitting (ask me how I know that…).

Ich mach das gerne so, dass ich das Futter grob zuschneide, dann Kleiderstoff und Futter füßchenbreit zusammensteppe und dann das Futter zurückschneide.
I like to cut the lining sloppily, then sew the lining to the dress fabric with the foot just one the edge (what’s „füßchenbreit“ in english?), and then I cut back the lining.

Kleiderstoff und Futter, aufeinandergelegt

Kleiderstoff und Futterstoff, zusammengenäht

Dann habe ich die Abnäher genäht, Mittel-, Seiten- und Schulternähte geschlossen.
Das ist mein Stand bisher 🙂
Then I sewed darts and middle, side and shoulder seams.
That’s where I am so far 🙂

Und mit einem Bild von der perfektesten Mittelnaht, die die Nähwelt je gesehen hat, soll es das für heute gewesen sein.
Bis zum nächsten Mal!
And with a picture of the most perfect middle seam the sewing world has ever seen, I take my leave for now.
See you soon!

weihnachtskleid, christmas dress, butterick 5556

Seht meine Werke, Mächt’ge, und erbebt!

On Karma

So, Microsoft CEO Satya Nadella was on stage at the Grace Hopper Celebration of Women in Computing. He was asked:

„For women who aren’t comfortable asking for a raise, what’s your advice for them?“

His answer (cited from ReadWrite):

“It’s not really about asking for a raise, but knowing and having faith that the system will give you the right raise,” Nadella told a confounded (and predominantly female) audience at the Grace Hopper Celebration of Women in Computing on Thursday.

Ascribing to mortals the fictional abilities of comic book heroes, Nadella advised that women embrace their innate „super powers“ and confidence, and trust a system that pays women 78% as much as men.

His belief in the imaginary didn’t stop with super powers:

Nadella made the comments in an on-stage conversation with Maria Klawe, a computer scientist, president of Harvey Mudd College, and member of Microsoft’s board of directors. He seemed to suggest that „faith in the system“ is akin to magic.

„That might be one of the initial ’super powers,‘ that quite frankly, women (who) don’t ask for a raise have,“ he told the straight-faced Klawe. „It’s good karma. It will come back.“

Yeah. right.
So. I’ve been in IT for ten years now. Coding, in case you were wondering.

I have been offered precisely zero raises.

When I asked for raises, I was shot down every time, except once.

When I left for a new company, money was always at least one of the issues.
I wouldn’t leave only for the money, but after being turned down for raises, it does become a sore issue that contributes to my willingness to leave.

In all of these cases, my announcement to leave went like this:

– I’m handing in my notice, I’ll be leaving on $date.

– OMG, why?

– $reason1, $reason2, and – oh yeah – I’ll be getting more money.

– How much more? Maybe we can convince you to stay?

– $amount.

– oh. … well. We wish you all the best for your future.

Yupp. Every single time that happened, they’d rather see me go than give me a raise.

But hey, maybe I’m just lacking that initial super power.

 


ETA: @MarkusGerstel points out that counter-offers almost never work, and refers to @RealEvilHRLady: Should I Make a Counter Offer?
Interesting point that leaves me wondering why companies hint at an offer they don’t intend to actually make…

ETA2: I noticed that this post sounds a bit … bitter.
Don’t get me wrong: I love my job, and 99,999% of the time I feel appreciated and respected technically, socially and – yes: financially.
But apparently Nadella’s statement hit something that has been rumbling under the surface 🙂